Zum Inhalt springen

Jahrgangsstufe 9

am wirtschaftswissenschaftlichen Zweig

(2 Wochenstunden)

Mit dem Abschluss der Jahrgangsstufe 9 haben die Schüler erstmals die Möglichkeit, ins Berufsleben einzutreten; sie setzen sich daher am Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung im Rahmen eines Projektes mit Fragen der Berufswahl auseinander.
Von der bisher einzelwirtschaftlich ausgerichteten Perspektive weitet sich dann der Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in der Bundesrepublik Deutschland, in Europa und in der Welt. Bei der Anwendung wichtiger volkswirtschaftlicher Modelle üben die Schüler das Denken in Systemen. Sie lernen die soziale Marktwirtschaft und unsere Rechtsordnung als Rahmen für wirtschaftliche Entwicklung und persönliche Entfaltung kennen. Sie erfahren, wie ihr Leben von der zunehmenden weltwirtschaftlichen Verflechtung beeinflusst wird.

In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen

  • Fähigkeit, sich korrekt zu bewerben
  • Verstehen, wie die Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen durch Märkte koordiniert werden: Markt, Koordinationsaufgaben, internationale Arbeitsteilung, Wechselkursbildung
  • Erkennen, warum der Staat in das Marktgeschehen eingreift: Grundelemente der sozialen Marktwirtschaft
  • Einsicht, dass rechtliche Regelungen wesentliche Rahmenbedingungen des Marktgeschehens bilden
  • Bewusstsein für soziale, politische und ökologische Folgen ökonomischer Entscheidungen: Grenzen und Risiken der Lenkung durch den Markt, Folgen des Welthandels
  • Einsicht in Chancen und Risiken internationaler Arbeitsteilung: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, weltwirtschaftliche Verflechtung
  • Anwenden von Markt- und Kreislaufmodell in Fallbeispielen
  • Beurteilen von ökonomischen Entscheidungen unter den Gesichtspunkten Gerechtigkeit und Effizienz
  • Beschaffen, Auswerten, Aufbereiten und Präsentieren von gesamtwirtschaftlichen Daten

Zu den Schulaufgaben (SA)

Zahl der Schulaufgaben: 2; Arbeitszeit: ca. 45 Minuten

Lehrwerk

Wirtschaft und Recht WSG-W 2 ; Buchner-Verlag

Weitere, ausführliche Informationen zum Lehrplan finden Sie auf der Homepage des ISB.

Zum Fach Wirtschaftsinformatik

(2 Wochenstunden plus 1 Intensivierungsstunde)

Im zweiten Unterrichtsjahr des Faches Wirtschaftsinformatik stehen ausgewählte Geschäftsprozesse eines Fertigungsbetriebs im Mittelpunkt. Die Schüler erweitern dabei ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Informatik und dem Rechnungswesen und lernen, Geschäftsprozesse selbständig zu strukturieren und Problemstellungen zielgerichtet zu lösen. Sie erhalten Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten der Informationstechnologie in den Bereichen Beschaffung und Absatz, im Personalwesen sowie bei der Erfassung von Wertminderungen bei Sachanlagen. In diesem Zusammenhang wird ihnen die Bedeutung von Datenbanken für die Strukturierung und Aufbereitung großer Datenmengen bewusst. Neben Datenbankprogrammen setzen sie auch andere Anwendersoftware ein (z. B. Tabellenkalkulation). Dabei wird verdeutlicht, dass die im industriellen Rechnungswesen erfassten Daten weiter aufbereitet werden müssen, um als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen dienen zu können. Die Ergebnisse werden zielgruppenorientiert präsentiert.

In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen

  • grundlegende Fachbegriffe: Objekt, Objekttyp, Attribut, Datenbank, verschiedene Arten von Abfragen
  • modellhafte Darstellung typischer Geschäftsprozesse
  • Grundzüge der doppelten Buchführung: Buchungen bei Beschaffung und Absatz, im Personal- und Anlagenbereich
  • erweiterte Techniken der Präsentation betrieblicher Ergebnisse

Nur kleine Leistungsnachweise (Extemporalen, Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträge), keine Schulaufgaben

Lehrwerk

Wirtschaftsinformatik 2; Buchner-Verlag

Weitere, ausführliche Informationen zum Lehrplan finden Sie auf der Homepage des ISB.

Zum Fach Wirtschaft und Recht am neusprachlichen Zweig

(2 Wochenstunden)

Ausgehend von ihrer eigenen Erfahrungswelt setzen sich die Schüler in der Jahrgangsstufe 9 mit wirtschaftlichen und rechtlichen Problemstellungen in privaten Haushalten und Unternehmen auseinander. Damit werden sie an zentrale Kategorien ökonomischen Denkens herangeführt. Sie lernen, reflektierte Entscheidungen beim Konsum, beim Umgang mit Geld und bei der Berufswahl zu treffen, und erhalten Einblicke in wichtige unternehmerische Entscheidungsprozesse. Sie erkennen die Funktionen des Rechts und entwickeln ein Bewusstsein für die Rechte und Pflichten des Einzelnen.

In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen

  • Bewusststein, dass die Knappheit von Ressourcen rationale Entscheidungen erfordert: Produktionsfaktoren, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Erfolgsrechnung, Rentabilität, Nachhaltigkeit
  • Erkennen, wie Arbeitsteilung die wirtschaftliche Nutzung von Ressourcen fördert: Entwicklung von Berufen, Spezialisierung, Geld als Tauschmittel
  • Kenntnis wichtiger rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten und Begriffe: Vertrag, Sachmangel, Geschäftsfähigkeit, Besitz, Eigentum, Wahl der Rechtsform zur aftungsbeschränkung, Schutz- und Ordnungsfunktion des Rechts
  • Methoden wirtschaftlicher Entscheidungsfindung: Kriterien rationaler Konsum-, Anlage-, Berufswahl- und Gründungsentscheidungen, Auswahl geeigneter Zahlungsarten
  • mit Fachtexten arbeiten: Rechtsnormen anwenden
  • in Modellen denken: Aufbau einer einfachen Bilanz
  • Arbeit organisieren: korrekt bewerben, einfache Geschäftsprozesse strukturieren
  • problemorientierter Einsatz der Informationstechnologien, Graphiken auswerten und erstellen

Nur kleine Leistungsnachweise

Lehrwerk

Saldo 9 Gymnasium Bayern: Westermann-Verlag

Weitere, ausführliche Informationen zum Lehrplan finden Sie auf der Homepage des ISB.

Kein Untericht im Fach Wirtschaftsinformatik