am wirtschaftswissenschaftlichen Zweig
(2 Wochenstunden + 2 Profilstunden)
Mit Hilfe ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten aus den vorhergehenden Jahrgangsstufen analysieren die Schüler die Position Deutschlands im globalen Wirtschaftsgeschehen. Dabei betrachten sie Deutschlands wirtschaftliche und soziale Lage anhand zweier Gesichtspunkte: Einerseits vergleichen die Schüler ökonomische Zusammenhänge in Deutschland mit den Bedingungen in anderen Wirtschaftsräumen, andererseits setzen sie sich im Rahmen von Szenarien mit zukünftigen Entwicklungen auseinander. Bei der Erörterung ausgewählter Problemstellungen, z. B. der Besteuerung und der sozialen Sicherung, erlangen sie Urteils- und Entscheidungsfähigkeit in aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen. Sie vertiefen die Kompetenzen der Analyse aktueller Fachtexte und statistischer Daten und beschäftigen sich systematisch und konstruktiv mit zukunftsorientierten Themenstellungen. Die zahlreichen aktuellen Problemstellungen erfordern eine konsequente Einbeziehung von Pressemeldungen zum Wirtschaftsgeschehen.
In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen
- Kenntnis gesamtwirtschaftlicher Messgrößen und der Grenzen ihrer Aussagekraft: Abgrenzen des Nationaleinkommens vom Inlandsprodukt, Arbeitslosenquote, Inflationsrate, Wohlstand
- Verstehen, wie das soziale Sicherungssystem und das System der Einkommensbesteuerung den Wohlstand der privaten Haushalte beeinflussen: Subsidiarität und Solidarität, Kapitalumlage- und Kapitaldeckungsverfahren, Steuertarif, Steuergerechtigkeit
- Kenntnis von Standortfaktoren: Lohn- und Lohnnebenkosten, Qualifikation, Mobilität, sozialer Frieden
- Bewusstsein, dass nachhaltige Entwicklung ökonomische, ökologische und soziale Faktoren beinhaltet: Konzept der Nachhaltigkeit, externe Kosten
- Beschaffen und Auswerten von gesamtwirtschaftlichen Daten, Durchführen internationaler Vergleiche
- Arbeiten mit ökonomischen Zukunftsszenarien
- Auswerten des Wirtschaftsteils der Tageszeitung
Zu den Schulaufgaben (SA)
Zahl der Schulaufgaben: 2; Arbeitszeit: ca. 45 Minuten
Lehrwerk
Wirtschaft und Recht WSG-W 3 ; Buchner-Verlag
Weitere, ausführliche Hinweise zum Lehrplan finden Sie auf der Homepage des ISB
Zum Fach Wirtschaftsinformatik
(2 Wochenstunden)
Die Schüler wenden ihr bisher erworbenes Wissen auf den Jahresabschluss eines Unternehmens an. Mit der Kosten- und Leistungsrechnung lernen sie ein weiteres wichtiges innerbetriebliches Informationssystem kennen und vertiefen dabei ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Tabellenkalkulation. Unter den Aspekten der Datensicherheit und der rechtlichen Grenzen der Informationsverarbeitung wird dann der Blick wieder auf die Außenbeziehungen des Unternehmens gelenkt. Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden in einem umfassenden Projekt zusammengeführt.
In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen
- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung und der doppelten Buchführung: Buchungen beim Jahresabschluss, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung
- vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware
- Grundkenntnisse bezüglich der Sicherung von Daten in Netzwerken
- Einblick in Sicherheitsprobleme beim Datenaustausch
- Einblick in wesentliche rechtliche Regelungen zum personenbezogenen Datenschutz
- Einblick in grundlegende Bestimmungen des Urheberrechts
- Projektarbeit strukturieren und reflektieren
- Präsentationstechniken zielgruppenorientiert einsetzen
Nur kleine Leistungsnachweise (Extemporalien, Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträge), keine Schulaufgaben
Lehrwerk
Wirtschaftsinformatik 3; Buchner-Verlag
Weitere, ausführliche Hinweise zum Lehrplan finden Sie auf der Homepage des ISB.
Zum Fach Wirtschaft und Recht am neusprachlichen Zweig
(2 Wochenstunden)
Während bisher die einzelwirtschaftliche Perspektive im Vordergrund stand, weitet sich in der Jahrgangsstufe 10 der Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in der Bundesrepublik Deutschland, in Europa und in der Welt. Bei der Anwendung wichtiger volkswirtschaftlicher Modelle üben die Schüler das Denken in Systemen. Sie lernen die soziale Marktwirtschaft als Rahmen für wirtschaftliche Entwicklung und persönliche Entfaltung kennen. Vor dem Hintergrund der Grundelemente der sozialen Marktwirtschaft erörtern sie aktuelle Problemstellungen, z. B. der Besteuerung und der sozialen Sicherung, und erlangen so Urteils- und Entscheidungsfähigkeit in aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen. Die Schüler erfahren, wie ihr Leben von der zunehmenden weltwirtschaftlichen Integration beeinflusst wird, und entwickeln gerade auch in der Auseinandersetzung mit Fragen der Globalisierung ein Bewusstsein für wirtschaftsethische Fragestellungen.
In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen
- Verstehen, wie Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen durch Märkte koordiniert werden: Markt, Koordinationsaufgaben, internationale Arbeitsteilung, Wechselkursbildung
- Erkennen, wie der Staat auf vielfältige Weise in das Marktgeschehen eingreift: Grundelemente der sozialen Marktwirtschaft, Einkommensumverteilung, Staatshaushalt, Sozialversicherung, Subsidiarität, Solidarität
- Einsicht, dass rechtliche Regelungen wesentliche Rahmenbedingungen des Marktgeschehens bilden
- Bewusstsein für die sozialen, politischen und ökologischen Folgen ökonomischer Entscheidungen: Grenzen und Risiken der Lenkung durch den Markt, Folgen des Welthandels
- Einsicht in Chancen und Risiken internationaler Arbeitsteilung: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Binnenmarkt; weltwirtschaftliche Verflechtung
- Anwenden von Markt- und Kreislaufmodell in Fallbeispielen
- Beurteilen von ökonomischen Entscheidungen unter den Gesichtspunkten Gerechtigkeit und Effizienz
- Beschaffen, Auswerten, Aufbereiten und Präsentieren von gesamtwirtschaftlichen Daten
Nur kleine Leistungsnachweise, keine Schulaufgaben
Lehrwerk
Saldo 10 Gymnasium Bayern: Westermann-Verlag
Weitere, ausführliche Hinweise zum Lehrplan finden Sie auf der Homepage des ISB.
Kein Unterricht in Wirtschaftsinformatik