Zum Inhalt springen

Jahrgangsstufe 11

(3 Wochenstunden)

  • Die Schülerinnen sprechen und präsentieren unter sicherer Verwendung rhetorischer Mittel und funktional ausgewählter Medien adressaten- und themengerecht und hören in Gesprächen sowie bei gesprochenen Texten fokussiert und sinnverstehend zu. Sie analysieren eigenes und fremdes Gesprächsverhalten im Hinblick auf gelingende Kommunikation. In unterschiedlichen Gesprächssituationen handeln sie verbal und nonverbal überlegt und gewandt unter Berücksichtigung der Gepflogenheiten eines demokratischen Diskurses sowie fairer Kommunikationsstrategien.
  • Die Schülerinnen entscheiden selbständig über die jeweils angemessene Lesestrategie und überprüfen im Leseprozess Verstehensentwürfe, Deutungshypothesen sowie die Relevanz von Texten für die jeweilige Fragestellung. Sie erweitern ihr kulturhistorisches Orientierungswissen und setzen sich mit Literaturepochen des 17. und 18. Jh. und ihrer Konstruktion auseinander. Sie interpretieren literarische Texte anhand gattungsspezifischer Kategorien (Handlung und erzählte Welt, Figuren- und Raumkonzeption; Sprechsituation und Strukturierung von Raum und Zeit; Zusammenwirken von Inhalt und Form, Bildlichkeit, Vers- und Gedichtformen) und berücksichtigen dabei den literaturhistorischen Hintergrund. Die Schülerinnen vertiefen ihre Diskursfähigkeit durch die reflektierte Analyse pragmatischer Texte unterschiedlicher medialer Form bzw. Umgebung, wobei sie Geltungsansprüche prüfen, Kontexte berücksichtigen und Ergebnisse für den eigenen Erkenntnisprozess fruchtbar machen. Sie nutzen die modernen Medien reflektiert und kritisch zur Information und Meinungsbildung.
  • Die Schülerinnen konzipieren, verfassen und überarbeiten Texte differenziert und reflektiert unter Berücksichtigung des Adressatenbezugs. Sie kombinieren bei der thematischen Entfaltung die Grundformen schriftlicher Darstellung sicher und situationsgerecht und achten dabei durchgängig auf Präzision, geeignete sprachliche Register sowie die kohärente Stimmigkeit ihrer Darstellung. Sie bilden ggf. die Struktur ihrer Texte durch adäquate Gliederungssysteme ab. Die Schülerinnen verfassen informierende Texte für verschiedene Schreibanlässe, analysieren, interpretieren und argumentieren materialgestützt bzw. textbezogen. Die Schülerinnen zitieren dabei korrekt und inhaltlich zielführend. Sie erstellen eigenständig strukturierte Mitschriften. Ihre Texte überarbeiten sie methodisch variabel und sie reflektieren ihren Überarbeitungsprozess kritisch unter der Perspektive der systematischen Verbesserung des eigenen Schreibprodukts.
  • Die Schülerinnen reflektieren Sprache als Verständigungsmittel auf verschiedenen Ebenen und untersuchen Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache. Sie analysieren sprachliche Strukturen und deren Funktion in Texten. Sie vertiefen dabei sowohl ihr Sprachwissen als auch ihr Sprachbewusstsein. Im Bereich der öffentlichen Kommunikation erkennen und bewerten sie manipulative und unfaire Strategien. Die Schülerinnen erweitern ihr Ausdrucksvermögen und wenden sprachliche Normen sicher und systematisch für die korrekte und überzeugende Gestaltung ihrer Texte an.

(vgl. LehrplanPLUS: Grundlegende Kompetenzen für das Fach Deutsch; Jahrgangsstufe 11)

 

Zu den Schulaufgaben

  • Erschließen literarischer Texte (Lyrik)
  • Erschließen literarischer Texte (Drama, Epik)
  • Verfassen eines informierenden Textes auf Materialbasis oder Schriftliches Argumentieren in Form eines Kommentars (SA-Strauß)

Arbeitszeit: 135 Minuten
 

Lehrwerk

Deutschbuch 11, Cornelsen-Verlag