Zum Inhalt springen

Jahrgangsstufe 11

(4 Wochenstunden)

Auf der Basis des in den Jahrgangsstufen 5 mit 10 erworbenen und fest verfügbaren Grundwissens wenden sich die Schüler – auch in den Seminaren – stärker als bisher den wissenschaftspropädeutischen Grundlagen des Faches zu und nutzen Anknüpfungspunkte zu Hochschule und Arbeitswelt. Sie steigern ihre Kommunikationsfähigkeit und Sprachkompetenz im Rahmen der gezielten und systematischen Schulung ihrer rhetorischen Fertigkeiten sowie dadurch, dass sie sprachliche Phänomene analysieren und deren Wirkungsweise untersuchen. Sie vertiefen die Methoden der Textarbeit, erwerben zunehmend Geläufigkeit bei Strategien der Argumentation, entwickeln Arbeitstechniken fort und festigen diese. Dabei lösen sie Aufgaben höheren Anspruchs selbständig und sachverständig. Sie werden dazu befähigt, einen eigenen Stil zu entwickeln und diesen beim Verfassen von Texten je nach Funktion zu variieren. Im Umgang mit anspruchsvollen Sachtexten üben sie sich in der Entnahme, Verarbeitung und Bewertung komplexer Inhalte und Argumentationsgefüge. Indem sie sich mit repräsentativen Werken der Klassik und des 19. Jahrhunderts sowie mit theoretischen Texten jener Zeit beschäftigen, begreifen sie den Zusammenhang von historischen Voraussetzungen, kulturellem Selbstverständnis und künstlerischer Gestaltung. Die Schüler erfahren das Ästhetische als eine spezifische Weise der Wahrnehmung und Erkenntnis.

Zu den Klausuren

  • 2 Klausuren
  • Komplexe Aufgabenstellungen in Anlehnung an die Abituraufgaben (auch Wahl zwischen analysierenden bzw. erschließenden und interpretierenden Aufgaben)
  • Erschließen und Interpretieren von literarischen Texten, auch materialgestützt, eine Dramenanalyse ist verbindlich! Erörtern von literarischen Texten
  • Analysieren und Erörtern von anspruchsvollen Sachtexten, Erörtern von Sachverhalten und Problemen, alternativ Verfassen von informativen Texten auf der Basis von mehreren Texten
  • Arbeitszeit 135 - 180 Minuten

Lehrwerk

Deutschbuch 11 (Texte und Methoden), Cornelsen-Verlag