Zum Inhalt springen

Jahrgangsstufe 10

(3 Wochenstunden)

  • Die Schülerinnen und Schüler variieren je nach Gesprächssituation und Adressaten informierende, erzählende bzw. argumentierende Rede- oder Gesprächsstrategien. Sie reflektieren Bedingungen gelingender bzw. misslingender Kommunikation und unterscheiden dabei auf der Basis eines Kommunikationsmodells zwischen Sach- und Beziehungsebene. Sie bewerten eigenes und fremdes Gesprächsverhalten im Sinne eines demokratischen Diskurses und geben selbstkritische bzw. konstruktive Rückmeldung.
  • Die Schülerinnen und Schüler wenden unterschiedliche Lesestrategien situations- und medienbezogen sicher an. Sie erschließen literarische Texte anhand gattungsspezifischer Kategorien (Darstellungsweise und Komposition; Figurenkonzeption und Dialogführung; traditionelle und moderne Gestaltungsmittel) und deuten diese Texte, indem sie sie in unterschiedliche Kontexte einordnen. Die Lernenden begreifen dadurch die Relevanz der Aufklärung für die Herausbildung des modernen Individuums. Die Schülerinnen und Schüler verwenden literarische und pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Gestaltung zur Reflexion von Grundfragen menschlicher Existenz, ordnen Standpunkte in größere Diskurse (z. B. über Kunst und Medien) ein und vertiefen ihre Urteilsfähigkeit.
  • Die Schülerinnen und Schüler nutzen die modernen Medien in verantwortlicher Weise zum Informationsgewinn. Sie untersuchen und bewerten dabei verschiedene Darstellungen zu einem Thema kritisch und reflektieren ihre eigene Mediennutzung und -rezeption.
  • Die Schülerinnen und Schüler planen, verfassen und überarbeiten Texte reflektiert. Sie kombinieren bei der thematischen Entfaltung die Grundformen schriftlicher Darstellung sicher sowie situationsgerecht und achten dabei auf die Geschlossenheit ihrer Darstellung. Sie verdeutlichen die Struktur ihrer Texte durch formale Gliederungssysteme. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich und andere differenziert über Inhalt, Struktur, argumentative und sprachlich-stilistische Gestaltung anspruchsvoller pragmatischer Texte und erläutern in diesem Zusammenhang Adressatenbezug und Intention. Sie informieren über den Inhalt, den Aufbau sowie wesentliche sprachlich-stilistische und gattungsspezifische Gestaltungsmittel literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken und entfalten begründet eine Deutungshypothese. Mithilfe geeigneter Materialien informieren sie sich und andere differenziert über anspruchsvolle Sachverhalte und argumentieren zu komplexen Themen und Texten in unterschiedlichen Formen. Die Lernenden verfassen eigenständig strukturierte Mitschriften, ggf. in formalisierter oder standardisierter Form. Sie zitieren korrekt.
  • Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und reflektieren unterschiedliche Stilebenen, auch in mündlicher und schriftlicher Kommunikation, sowie textgrammatikalische Strukturen und vertiefen dabei sowohl ihr Sprachwissen als auch ihr Sprachbewusstsein. Sie untersuchen Erscheinungen des Sprachwandels in Vergangenheit und Gegenwart und erkennen, welche Bedeutung Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit für ihn haben. Sie schreiben formal richtig und entwickeln ihren Wortschatz sowie ihren Stil weiter.

Zu den Schulaufgaben

  • 1 SA Materialgestütztes Informieren
  • 1 SA Informieren über einen literarischen Text (Drama)
  • 1 SA Informieren über einen pragmatischen Text & Textbezogenes Argumentieren (Kombination)

Arbeitszeit: 135 Minuten; 90 Minuten (Materialgestütztes Informieren)

Lehrwerk

Deutschbuch 10, Cornelsen-Verlag