(2 Wochenstunden)
Ausgehend vom Modell der Klima- und Vegetationszonen gewinnen die Schüler einen Einblick in die elementaren naturgeographischen Gegebenheiten von Großräumen der Tropen und ariden Subtropen. Die Jugendlichen lernen die Raumwirksamkeit kultureller, wirtschaftlicher und politischer Bedingungen ausgewählter Entwicklungsländer kennen. Zudem setzen sie sich mit den Grenzen wirtschaftlicher Nutzung, Entwicklungsproblemen und Entwicklungsmöglichkeiten in diesen Räumen auseinander. Zusammenfassend erhalten sie einen Überblick über die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Europa und den Entwicklungsländern und erwerben die Einsicht in die Notwendigkeit von Entwicklungszusammenarbeit.
Unsere Schülerinnen erwerben folgendes Grundwissen:
- die Klima- und Vegetationszonen der Erde beschreiben und erklären können
- das Klima der Tropen und ariden Subtropen erläutern können
- das Zusammenwirken von Merkmalen tropischer Ökosysteme systemisch darstellen können
- über ein räumliches Orientierungswissen im orientalischen Raum, in Afrika, Mittel- und Südamerika verfügen
- Formen und Auswirkungen wirtschaftlicher Nutzung im tropischen Regenwald, in Savanne und Wüste beschreiben und erklären können
- bereit sein verantwortungsbewusst mit Ressourcen umzugehen, Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung verstehen können
- Merkmale und Probleme von Entwicklungsländern darstellen können
- Informationen aus einfachen Modellen, Vegetationsprofilen, Diagrammen, und Luft- und Satellitenbildern bewerten können
- geographisch relevante Informationen unter Nutzung moderner Informationstechnologien auswählen und strukturieren können
Dem Grundwissen entsprechende Grundbegriffe werden im Unterricht erarbeitet und dokumentiert.
Inhalte
- 8.1 Klima- und Vegetationszonen der Erde - Tropen und Subtropen
- 8.2 Leben und Wirtschaften in tropischen und arid-subtropischen Räumen
- 8.2.1 Orient - Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten
- 8.2.2 Afrika südlich der Sahara
- 8.2.3 Mittel- und Südamerika, Karibische Inseln
- 8.3 Entwicklungsländer und ihre wirtschaftliche Verflechtung mit Europa
- 8.4 Regionaler Rückblick und globale Erweiterung
- 8.5 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Es werden nur kleine Leistungsnachweise, also Stegreifaufgaben, mündliche und praktische Leistungen, Projekte, fachliche Leistungstests, Praktikumsberichte verlangt.
Verwendete Bücher / Atlanten
Diercke Geographie für Gymnasien in Bayern, 8, Westermann
Diercke Weltatlas, Westermann