2 Wochenstunden Biologie + 1 Wochenstunde Informatik
Die Note in Natur und Technik setzt sich aus den Noten in Biologie und den Noten in Informatik im Verhältnis 2 : 1 zusammen.
Biologie
Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb von Kenntnissen über Wirbeltiere und Samenpflanzen
- Samenpflanzen als Lebewesen
- Biodiversität bei Wirbeltieren
- Verwandtschaft der Wirbeltiere
- Ökosystem Gewässer
Lehrbuch
Burger et al.: Natura 6 - Schwerpunkt Biologie, Klett Verlag 2018
Informatik
Im Fach Informatik erwerben die in dem die Schülerinnen erste Grundkenntnisse zu Grafik-, Text- und Präsentationssoftware:
- Information und ihre Darstellung
- Informationsdarstellung mit Grafikdokumenten
- Informationsdarstellung mit Textdokumenten
- Informationsdarstellung mit einfachen Multimediadokumenten
- Hierarchische Informationsstrukturen
Lehrbuch
Brichzin et al.:Informatik 1 - Natur und Technik: Informationsdarstellung, Oldenbourg Verlag, 2017
Leistungsnachweise
Die Leistungsnachweise erfolgen wie in Klasse 5, d.h. es gibt in beiden Teilfächern nur kleine Leistungsnachweise. Die Gewichtung der Teilfächer bei der Berechnung der Gesamtnote entspricht der Stundenanzahl.
Freiwillige Lernstandserhebung (LerNT)
Eine Besonderheit unter den Leistungsnachweisen bildet die Freiwillige Lernstandserhebung Natur & Technik (LerNT). Sie findet stets am letzten Donnerstag im Monat Juni für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 statt:
im Schuljahr 2025/2026 ist dies am 25.06.2026.
Die freiwillige Lernstandserhebung besitzt einen festgelegten Umfang von 30 Bewertungseinheiten. Die Aufgaben stammen aus den Bereichen Naturwissenschaftliches Arbeiten, Biologie und Informatik. Als Bearbeitungszeit sind hierfür einheitlich 30 Minuten angesetzt.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des ISB: Lernstandserhebung Natur & Technik