Zum Inhalt springen

Jahrgangsstufe 8

(3 Wochenstunden)


Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 8

  • Über Grundvorstellungen von Funktionen verfügen; Funktionswerte auch mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramm bestimmen
  • Die wesentlichen Eigenschaften einer linearen bzw. einer elementaren gebrochen-rationalen Funktion aus Term oder Graph bestimmen; mithilfe dynamischer Mathematiksoftware Graphen zeichnen und Zusammenhänge veranschaulichen
  • Direkt und indirekt proportionale Zuordnungen als Spezialfälle linearer bzw. gebrochen-rationaler Funktionen zur Lösung naturwissenschaftlicher Fragestellungen nutzen
  • Mit Bruchtermen rechnen, einfache Bruchgleichungen lösen, Formeln nach einer Variablen auflösen; Lösungswege erläutern (auch durch Analogiebetrachtungen)
  • Relative Häufigkeiten als Schätzwerte für Wahrscheinlichkeiten nutzen. Bei Laplace-Experimenten Wahrscheinlichkeiten berechnen
  • Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten sowie lineare Ungleichungen graphisch und rechnerisch lösen und zur Modellierung von Sachsituationen nutzen
  • Kreisberechnungen (Umfang, Flächeninhalt) sowie Berechnungen von Volumen und Oberflächeninhalt bei geraden Prismen und Kreiszylindern; Sachsituationen damit modellieren, Lösungswege adäquat dokumentieren und präsentieren

Quelle

Den Fachlehrplan für Mathematik in der 8. Jahrgangsstufe finden Sie hier.

Große Leistungsnachweise

Drei Schulaufgaben, Arbeitszeit ca. 40 - 45 Minuten

Lehrwerk

Lambacher Schweizer Mathematik 8 Bayern, Ernst Klett Verlag

Zugehöriges Arbeitsheft und passender Schulaufgabentrainer

 

Hilfsmittel

Wissenschaftlicher Taschenrechner; Die Verwendung kann in Leistungsnachweisen (Schulaufgaben, Stegreifaufgaben) untersagt sein. Im Jahrgangsstufentest BMT 8 ist er nicht zugelassen.