(6 Wochenstunden)
Die Kompetenzerwartungen und Inhalte führen die Schülerinnen an die Kompetenzen heran, die für den Eintritt in die Oberstufe (= Profil- und Leistungsstufe) des Gymnasiums erforderlich sind. Diese werden unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse der Schülerinnen behandelt. Sie orientieren sich am LehrplanPLUS für das Fach Mathematik für das Gymnasium in Bayern.
Je nach Kenntnisstand der Lerngruppe kann es erforderlich sein, Inhalte des LehrplanPLUS für die Realschule in Bayern aufzugreifen und vertieft zu wiederholen. Des Weiteren wird ein besonderes Augenmerk auf die mathematischen Kompetenzen „Argumentieren“, „Modellieren“ und „Kommunizieren“ gelegt.
Inhalte
- Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten und Erweiterung des Potenzbegriffs
- Ganzrationale Funktionen
- Sinus- und Kosinusfunktion
- Elementare gebrochen-rationale Funktionen
- Spezielle Eigenschaften von Funktionen
- Gebrochen-rationale Funktionen – Grenzwerte und Asymptoten
- Laplace-Experimente und Wahrscheinlichkeit verknüpfter Ereignisse
- Zusammengesetzte Zufallsexperimente – bedingte Wahrscheinlichkeit und stochastische Unabhängigkeit
- Grundlagen der Differentialrechnung
9.1 Lokales und globales Differenzieren
9.2 Anwendung der Differentialrechnung bei der USitemapntersuchung ganzrationaler Funktionen
Große Leistungsnachweise
Vier Schulaufgaben, Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Lehrwerk
mathe.delta 11, C.C.Buchner Verlag
Hilfsmittel
Wissenschaftlicher Taschenrechner und mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung inklusive Dokument mit mathematischen Formeln. Die Verwendung der Hilfsmittel kann in Leistungsnachweisen (Schulaufgaben, Stegreifaufgaben) eingeschränkt sein. Im schulinternen Test sind keine Hilfsmittel zugelassen.