(3 Wochenstunden)
Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 11
- Graphen typischer Funktionstypen skizzieren und Grenzverhalten erläutern, Achsen- und Punktsymmetrie rechnerisch untersuchen und den Einfluss von Veränderungen am Funktionsterm auf den Verlauf des Graphen beschreiben.
- Eigenschaften einfacher gebrochen-rationaler Funktionen ermitteln, Graphen samt Asymptoten skizzieren und Funktionsterme aufstellen.
- Bedingte Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Baumdiagrammen und Vierfeldertafeln bestimmen und Ereignisse auf stochastische Unabhängigkeit prüfen, Aussagen kritisch hinterfragen.
- Differenzen- und Differentialquotienten sowie lokale Ableitungen und Ableitungsfunktionen geometrisch, funktional und im Sachzusammenhang deuten.
- Graphisch differenzieren und ganzrationale Funktionen rechnerisch ableiten.
- Ganzrationale Funktionen mit Methoden der Differentialrechnung analysieren, Monotonie- und Krümmungsverhalten untersuchen, Extrem- und Wendestellen rechnerisch bestimmen und Gleichungen von Tangenten aufstellen.
- Zwischen notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Extrem- und Wendestellen unterscheiden.
- Geeignete Mathematiksoftware zur Demonstration, Erläuterung von Zusammenhängen und zur Kontrolle von Ergebnissen nutzen.
Den Fachlehrplan für Mathematik in der 11. Jahrgangsstufe finden Sie hier.
Große Leistungsnachweise
Drei Schulaufgaben, Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Lehrwerk
mathe.delta 11, C.C.Buchner Verlag
Hilfsmittel
Wissenschaftlicher Taschenrechner und mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung inklusive Dokument mit mathematischen Formeln. Die Verwendung der Hilfsmittel kann in Leistungsnachweisen (Schulaufgaben, Kurzarbeiten) eingeschränkt sein. Im schulinternen Test sind keine Hilfsmittel zugelassen.