Zum Inhalt springen

Wettbewerbe

Unsere Schule bietet ihren Schülerinnen die Teilnahme an zahlreichen Mathematik-Wettbewerben an.

  • Der Adam-Ries-Wettbewerb möchte den 5. Klässerinnen Freude am Rechnen vermitteln und mathematische Interessen wecken. Zudem gibt er einen Einblick in alte deutsche Maß- und Geldeinheiten, mit denen sich der Namensgeber Adam Ries befasste, der ja in der Umgebung in Bad Staffelstein geboren wurde und als Vater des modernen Rechnens gilt.
  • Bei der Mathematik-Olympiade Bayern sind logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativer Umgang mit mathematischen Methoden gefragt. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen ab der der 5. Klasse. Die Aufgaben sind an die jeweilige Jahrgangsstufe angepasst.
  • Für von Mathematik begeisterte oder bereits wettbewerbserprobte Schülerinnen bietet sich in der Mittelstufe die Teilnahme am Landeswettbewerb Mathematik an.
  • Als Königsdisziplin fordert der Bundeswettbewerb Mathecracks ab der 10. Jahrgangsstufe heraus.

Bei den genannten Wettbewerben handelt es sich meist um Hausaufgabenwettbewerbe. Sie werden im Unterricht vorgestellt und bis zu einem bestimmten Termin von den Schülerinnen zu Hause bearbeitet. Manchmal findet auch eine Klausur statt. Genauere Informationen erhalten Sie unter den Links oder bei einer Mathematiklehrkraft.

Weniger um strenge mathematische Fragestellungen als vielmehr um den Spaß am Knobeln geht es bei den folgenden Multiple-Choice-Wettbewerben:

  • Ein fester Termin für die Unterstufe ist der dritte Donnerstag im März: Dann findet alljährlich der Känguru-Wettbewerb statt. Fast eine Million Schülerinnen und Schüler an knapp 12 000 Schulen in Deutschland nehmen daran teil. Weltweit sind es etwa sechs Millionen in über 100 Ländern. Neben Preisen für die Besten erhält jede Teilnehmerin ein mathematisches Knobelspiel als „Preis für alle“.
  • Wachsender Beliebtheit erfreut sich besonders der nach dem ungarischen Mathematiker János Bolyai benannten Bolyai-Teamwettbewerb. Vergleichbar dem Känguru-Wettbewerb treten dabei aber kleine Gruppen in einen mathematischen Wettstreit.