In der fünften Klasse wählt man zwischen Latein und Französisch als jeweiliger zweiter Fremdsprache nach Englisch. Die jeweils zweite Fremdsprache muss dann mindestens fünf Jahre gelernt werden, also bis zum Ende der zehnten Jahrgangsstufe.
Hat man Latein gewählt, hält man sich eine weitere Wahlmöglichkeit offen, nämlich jene, sich nach der siebten Klasse zwischen Französisch als dritte Fremdsprache und Wirtschaft zu entscheiden.
Nach fünf Jahren in der zweiten Fremdsprache (6., 7., ,8., 9. und 10. Jahrgangsstufe) besteht die Möglichkeit, nach dem erfolgreichen Abschluss der zehnten Jahrgangsstufe die erste oder zweite Fremdsprache abzulegen zugunsten einer spätbeginnenden weiteren Fremdsprache, in unserem Falle Spanisch.
In jedem Fall verfügt man nach fünf Jahren Unterricht (falls die zehnte Klasse mit mindestens „ausreichend“ abgeschlossen ist), über das sogenannte Latinum, das Voraussetzung ist für das Studium vieler Fächer.
Natürlich kann man Latein auch in der Oberstufe belegen und als verpflichtende Fremdsprache schriftlich oder mündlich ins Abitur einbringen. Der attraktive Lehrplan bietet auf der Grundlage der lateinischen Sprache einen Einblick in antike und europäische Geistesgeschichte.