(3 Wochenstunden)
Themenbereich „Politik in Krisenzeiten“:
Mit Sallusts Catilina und Ciceros Orationes Philippicae wenden wir uns zunächst dem dunklen Kapitel der römischen Geschichte zu, das vom allmählichen Verfall der Sitten und dem Niedergang der einst so stolzen römischen Republik geprägt ist. Parallelen zur Politik unserer Zeit dürfen jederzeit gezogen werden: Der Themenbereich ist jedenfalls aktueller denn je!
Themenbereich „Mythos – Verwandlung und Spiel“:
Nochmals richten wir unser Augenmerk im Lernziel "Mythos – Verwandlung und Spiel" auf Ovid, diesmal auf sein weltberühmtes Werk der "Metamorphosen" („Verwandlungen“). Die große Bandbreite der behandelten griechischen Sagenstoffe konfrontiert uns mit Welt- und Menschenbildern, die in ihren zahlreichen Deutungen und Ausformungen einen wesentlichen Bestandteil der europäischen Kulturgeschichte darstellen. Berühmte Themen der „Metamorphosen“ sind z.B. die Sagen von den vier Weltzeitaltern, von Dädalus und Ikarus, von Orpheus und Eurydike, von Pyramus undThisbe: Letztere bildet die Grundlage für Shakespeares „Romeo und Julia“.
Themenbereich „Denken – ein Schlüssel zur Welt“:
Schließlich wenden wir uns unter dem Lernziel "Denken- ein Schlüssel zur Welt" - zum ersten Mal als Schwerpunkt - einem zentralen Bereich der europäischen Kultur zu, der Philosophie. Wir betrachten anhand altersgemäßer Texte bedeutende Gestalten der europäischen Philosophie in ihrer Denkweise und in ihren Lebensgewohnheiten; wir lassen uns von ihnen dazu anregen, über Sinn und Gestalt der uns umgebenden Welt nachzudenken: Sinnfindung, die Frage nach Gut und
Böse, individuelle Lebensplanung – das sind unsere Themen. Wir lesen Texte zu den Vorsokratikern, zu Sokrates, zu Platon, zu Diogenes, aber auch einfache Texte von Cicero und Seneca.