Zum Inhalt springen

Jahrgangsstufe 10

(3 Wochenstunden)

Die beiden berühmtesten Römer heißen Caesar und Cicero. Nachdem wir uns mit Caesar in der 9. Jahrgangsstufe beschäftigt haben, wenden wir uns nun Marcus Tullius Cicero zu, dem römischen Redner schlechthin, der aber auch ein bedeutender Vermittler griechischer Philosophie war. Im Lernziel Rede und Brief – Kommunikation in der Antike lernen wir Cicero als eine der zentralen politischen Figuren des ersten Jahrhunderts v. Chr.kennen. Die Lektüre von Auszügen aus seinen Reden gewährt einen Eindruck von der Kunst einer in gewandte Sprache gefassten Argumentation.

Zu den berühmten Reden Ciceros gehören seine Anklage gegen Verres, dem verbrecherischen Provinzverwalter, seine geharnischten politischen Angriffe gegen den Verschwörer Catilina oder gegen seinen politischen Todfeind Marcus Antonius, der sich Ciceros nur zu erwehren weiß, indem er ihn ermorden lässt.

Unter der Rubrik „Liebe und Leidenschaft“ steht wieder einmal die Dichtung auf dem Programm: Wir erfahren von der weltberühmten, zerstörerischen Leidenschaft des jungen Catull zu der verheirateten Lesbia, die ihn schließlich fallen lässt: ein Verhalten, an dem Catull fast zugrunde geht. Ovid gibt während der Regierungszeit des Augustus in seiner „Liebeskunst“, der "ars amatoria", allerlei Liebestricks preis, die ihm allerdings zum Verhängnis werden, da er bei dem sittenstrengen Augustus Ungnade fallen wird.

Ein letzter Abschnitt widmet sich dem Thema „Rom und Europa“, zum Beispiel mit einem Blick auf das Leben Karls des Großen oder Ausschnitten aus der Vagantenlyrik wie den berühmten „Carmina Burana“.

 

Zu den großen Leistungsnachweisen = Schulaufgaben (SA)

  • Zahl der Schulaufgaben: 3
  • Arbeitszeit 45 Minuten
  • Alle Leistungsnachweise sind zweigeteilt in Übersetzung und eine Zusatzaufgabe, in der sowohl nach Sprachlichem als auch nach Inhaltlichem gefragt werden kann.
  • Das Bewertungsverhältnis zwischen Übersetzung und Zusatzaufgabe beträgt 2 : 1.
  • Die Übersetzung erfolgt stets vom Lateinischen ins Deutsche.