Zum Inhalt springen

Fiskalpolitisches Planspiel der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit :„Wer soll das bezahlen?“ in Fontanien?

Planspiel Fiskalpolitik
Die Klassen 11a und 11b befinden sich im fiktiven Land Fontanien im Jahr 2023. Vor kurzem wurde das Land von einer schweren Wirtschaftskrise getroffen. Nicht nur das Miteinander der Menschen hat sich gewandelt, auch in der Politik mussten Entscheidungen getroffen werden, die weitreichende Folgen hatten. Diesem Online-Szenario stellten sich die Schülerinnen am Dienstag, 11.02.2025 und schlüpften im Rahmen des fiskalpolitischen Planspiels in die Rolle von verschiedenen Abgeordneten des Parlaments Fontaniens.
Datum:
Veröffentlicht: 13.2.25
Von:
Carolin Partheimüller

Durch den Vormittag führte der Referent Herr Leon Becher von der Civic GmbH, einem Institut für internationale Bildung im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

Diskussion in der Fraktion

In mehreren Spielrunden beratschlagten sich die Schülerinnen innerhalb ihrer Rollen über fundamentale, finanzpolitische Fragen, die sie in ihrer Fraktion sowie in den einzelnen Fachausschüssen diskutierten und nach Mehrheiten für die finale Abstimmung im Plenum suchten:

  • Wie wichtig ist ein ausgeglichener Haushalt?
  • Sind Reformen dringend genug, um Schulden aufzunehmen und falls ja: Wie hoch dürfen diese Schulden sein?
  • Gibt es Möglichkeiten, Schuldenbremse und umfassende Investitionen zu vereinbaren?

Nach mehreren Spielrunden wurde im Plenum abgestimmt und das Ergebnis der Wahl evaluiert! 69% der Abgeordneten stimmten für eine Verfassungsänderung und die Aufnahme neuer Schulden für verschiedene Investitionsvorhaben.

Die 100 - was Deutschland bewegt

Nach Beendigung des Planspiels durften die Schülerinnen noch ähnlich der ARD-Politshow „Die 100 – was Deutschland bewegt“ Position zu unterschiedlichen Thesen rund um das Thema Staatsverschuldung beziehen. Selbstbewusst vertraten die Schülerinnen ihre eigene Meinung zu Thesen wie z.B. „Jetzt ist nicht die Zeit zu sparen“ oder „Der Staat hat genug Geld, er gibt es nur falsch aus.“. So wurde die Thesen kontrovers diskutiert und die unterschiedlichen Einstellungen der Schülerinnen deutlich.
Wir bedanken uns herzlich für das gewinnbringende Planspiel zum Thema Fiskalpolitik, das die Sichtweise der Schülerinnen auf finanzpolitische Fragestellungen geschärft und das Verständnis für politische Vorgänge im Parlament geschult hat.

Impressionen

6 Bilder