Zum Inhalt springen

„Wer bin ich im Netz?“ - Studientag der Institute für Evangelische und Katholische Theologie an der Universität Bamberg

Studientag der Theologie
Am 20. Februar 2025 besuchte das Leistungsfach Katholische Religionslehre den Studientag des Instituts für Religionslehre der Universität Bamberg unter dem Thema „Wer bin ich im Netz?“. Im Fokus standen die Wechselwirkungen zwischen digitaler Identität, sozialen Medien und religiösen Fragestellungen.
Datum:
Veröffentlicht: 28.2.25
Von:
Christina Couderc

Nach einer kurzen Begrüßung und einer knappen Einführung in die Thematik bildete ein Vortrag von Johanna Langenhorst mit dem Titel "Instagram, TikTok und YouTube: Was hat das mit Religion zu tun?" den Auftakt der Veranstaltung. Die Referentin beleuchtete, wie religiöse Inhalte und Glaubensfragen in sozialen Medien präsent sind und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für die religiöse Bildung ergeben.

Im Anschluss referierten Dr. Annika Krahn und Jonathan Weider zum Thema "KI sei Dank!? Menschsein im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz". Ihr Beitrag widmete sich der Frage, wie Künstliche Intelligenz unser Verständnis von Menschsein verändert und welche ethischen sowie theologischen Implikationen sich daraus ableiten lassen.

Nach den Vorträgen folgte eine Arbeitsphase in Kleingruppen, die von Studierenden der Fächer Evangelische und Katholische Theologie geleitet wurde. Hier hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, die angesprochenen Themen zu vertiefen, eigene Erfahrungen auszutauschen und Impulse für die sich anschließende Plenumsdiskussion zu sammeln.

In der sich anschließenden „Brezelpause“ konnten die Schülerinnen den Studierenden zudem Fragen zum Studium an der Uni Bamberg stellen.

Den Abschluss bildete eine Plenumsdiskussion, in der offene Fragen geklärt und zentrale Erkenntnisse des Tages reflektiert wurden. Der Studientag bot wertvolle Denkanstöße zu einer Thematik, die sowohl in der Wissenschaft als auch in der religiösen Bildung zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Schülerinnen einen guten Einblick in das universitäre Arbeiten erhalten haben.

Weitere Impressionen des Studientags: