Zum Inhalt springen

Schülerinnen aus der Klasse 11bG berichten: Erstellung eines Projekts für den Wettbewerb Econo=me

Medien (3)
„Gute Schulden – Schlechte Schulden“, mit diesem Thema beschäftigte sich der diesjährige econo=me Schülerwettbewerb der Flossbach von Storch Stiftung an dem auch die 10. Und 11. Klassen unseres Gymnasiums teilnehmen durften.
Datum:
Veröffentlicht: 30.3.25
Von:
Rosalie Schlemmer 11bG

Neuer Untertitel

Nachdem wir uns in unserer Klasse als Gruppe zusammengefunden hatten, haben wir aus den vielen Möglichkeiten den Podcast als Beitragsart ausgewählt. In den Monaten Oktober bis Dezember folgte eine intensive Recherche zu Unterthemen, wie zum Beispiel die Ausgabeposten des Bundeshaushaltes, die Herausforderungen, welche für hohe Ausgaben sorgen, sowie das bekannteste Gesetz, wenn es um Schulden geht: die Schuldenbremse. Schwerpunkt bei der Beschäftigung mit der Schuldenbremse war das Finden von Argumenten, die für und gegen eine Reform dieser sprechen. Aber auch die Frage der Generationengerechtigkeit war Teil unserer Nachforschungen.  


Das Schulden nicht gleich Schulden sind, haben wir schnell gemerkt und uns Expertenmeinungen zu diesem Thema eingeholt, indem wir Politiker kontaktiert haben, die so freundlich waren, uns für ein Interview zu Verfügung zu stehen. Insgesamt konnten wir fünf verschiedene Volksvertreter befragen. Unser erster Gesprächspartner, war der Oberbürgermeister von Bamberg, Herr Andreas Starke (SPD), den wir am 15.11.2024 in seinem Büro befragen durfte. Als zweites haben wir den Bundestagsabgeordneten Herrn Andreas Schwarz (SPD) am 20.11.2024 im SPD-Politbüro in Bamberg besucht. Während unseres Gespräches, war ein Fernsehteam des rbb anwesend, welches Herrn Schwarz den Tag über begleitete. Am darauffolgenden Tag durften wir den Bundestagsabgeordneten Herrn Thomas Silberhorn (CSU), an unserer Schule begrüßen und interviewen. Als letztes befragten wir dann am 02.12.2024 den Bayerischen Staatssekretär für Heimat und Finanzen, Herrn Martin Schöffel (CSU) im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat in Nürnberg.  


Im Januar und Anfang Februar kam es dann zu Endphase unseres Projektes. Es folgte das Ausformulieren, Strukturieren und Aufnehmen unserer gesammelten Informationen, die wir dann in unseren Podcast verarbeiteten, das Endergebnis unserer Arbeit. Dieser wurde dann am 28.02.2025 eingereicht und wird nun von der Jury gesichtet. Um zu erfahren, ob wir Sie mit unserer Arbeit überzeugen können, müssen wir uns noch bis Mitte Mai gedulden, denn die Gewinner werden erst am 19.05.2025 preisgegeben. Wir fanden es unglaublich interessant, uns näher mit diesem wichtigen Thema zu beschäftigen und neue Informationen zu sammeln. Auch die Expertengespräche waren für uns ein absolutes Highlight, und wir bedanken uns recht herzlich, bei unseren Interviewpartnern, dass Sie sich die Zeit genommen haben, sich mit uns zu treffen und unsere Fragen zu beantworten.  
 Wir freuen uns, dass wir die Möglichkeit hatten, an diesem Wettbewerb teilzunehmen und hoffen, bei dem Wettbewerb einen Preis für unseren Beitrag zu erhalten. 

Interviews: